Luxman L-595A Special Edition
Class-A-Vollverstärker
PRODUKTINFORMATIONEN
LUXMAN bringt zu Ehren des 95-Jahr-Jubiläums das spezielle Sondermodell des Vollverstärkers L-595A SE auf den Markt, der das Aussehen und die Klangqualität der kultigen L-570 wiederaufleben lässt, deren erstes Modell 1989 erschien. Lediglich 300 Geräte werden audiophile LUXMAN-Freunde rund um den Globus beglücken.
Das Gehäuse ist mit modernster Metallverarbeitungstechnik ausgeführt. Für den unteren Teil wird ein separates schwarzes Alumit-Teil verwendet und die Frontplatte erhält ein zweifarbiges Hairline-Finish.
Die Verstärkersektion ist mit LUXMANs neuester Verstärkerschaltung, dem ODNF-u, ausgestattet und verfügt über eine 3-stufige Darlington-3-Parallel-Gegentakt-Konfiguration mit Nennleistungen von 30W + 30W (8Ω) und 60W + 60W (4Ω). Das Netzteil kombiniert einen hochregulierenden Leistungstransformator und einen hochkapazitiven Blockkondensator für jeden Kanal. Eine diskrete Pufferschaltung, die die Antriebskraft für den Leistungsverstärkerblock verbessert, ist auf der Ausgangsstufe der Vorverstärkerschaltung angebracht. Der L-595A LIMITED ist mit dem neuen elektronisch gesteuerten “LECUA1000”-Dämpfungsglied ausgestattet, das eine 88-stufige Schaltung integriert, um eine sanfte und exakte Lautstärkeregelung zu erreichen. Darüber hinaus verwendet die Platine eine beschichtete Leiterplatte, die den Resist, der die Klangqualität negativ beeinflusst, eliminiert. Die Verdrahtung der Platine verwendet ein rundes Muster, das eine gleichmäßige Stromübertragung realisiert.
Da das Gerät über eine eingebaute Phono-Verstärkerschaltung verfügt, die MM / MC unterstützt, können Sie auch analoge Schallplatten genießen, ohne einen zusätzlichen speziellen Phono-Verstärker kaufen zu müssen.
Eingangsseitig stehen 4 Line, 1 Phono (MM / MC-Umschaltung), 2 symmetrische Leitungen plus 1 separater Eingang/Ausgang zur Verfügung. Das Wiedergabefrequenzspektrum reicht von 20Hz bis 100kHz (20Hz bis 20kHz / 8Ω). Zum Lieferumfang gehört eine Aluminium-Fernbedienung “RA -17A” und ein Netzkabel.
LUXMAN L-595A SE: Fragen an das Entwickler-Team
- Wie ist das Luxman-Team auf diese Produktidee zum 95-jährigen Jubiläum gekommen?
Die Idee stammt von dem jetzigen LUXMAN Präsidenten Tatsuya Sueyoshi. Dieses Modell war sehr beliebt, als er bei LUXMAN 1989 anfing.
- Warum hat der LINE 1 Eingang optisch hochwertigere Buchsen als die anderen Eingänge?
Die Buchsen aus Kupferlegierung nehmen mehr Platz ein. Wenn wir mehrere Paare verwenden würden, könnten wir nicht alle auf der Rückseite unterbringen.
- Wir kennen nur sehr wenige Unternehmen, die einen solchen Aufwand für eine Auflage von nur 300 ausgelieferten Geräten betreiben. Andere Marken ändern die Farbe oder bauen optimierte Komponenten für eine Sonderserie ein. Der L-595A SE ist ein limitiertes Modell, das mit enormem Aufwand und viel Aufmerksamkeit hergestellt wird. Luxman betreibt hier einen sehr aufwendigen Ansatz. Warum wird dieser enorme Aufwand betrieben?
Unser Ansporn zum 95-jährigen Jubiläum war es, ein begehrtes Modell der Vergangenheit neu aufleben zu lassen. Wir hatten gehofft, wenn möglich, eine Serie auf Basis des L-595AL zu entwickeln, aber wir sind auf handgefertigte Bauteile angewiesen, deren Herstellung bekanntlich Zeit braucht.
Audioprodukte sind nicht einfach Gebrauchsgüter oder Haushaltsgeräte, sie sind kulturell relevante Industrieprodukte. Daher dürfen sie nicht nur nach der Klangqualität bewertet werden, sondern müssen alle Sinne ansprechen, das Auge und den Tastsinn erfreuen.
LUXMAN hofft, dass unsere Kunden lange Freude an ihren Produkten haben werden.
- Vergleichen Sie den Klang des L-595A SE mit dem des L-590AXll. Was ist der größte Unterschied?
Der Class-A-Verstärker L-590AXll liegt im Mittelfeld, was die Klangqualität innerhalb der Luxman-Produkte angeht. Der Verstärker hat eine ähnliche Ansprache und musikalische Dichte wie ein Röhrengerät, aber nicht die Schnelligkeit und Auflösung des L-509X.
Der L-595A SE hat ein starkes Körpergefühl und Kraft, klingt fast wie ein Röhrenprodukt, wenn es um die Helligkeit der Klangqualität geht.
REVIEWS
Testbericht
stereoplay
Ausgabe 09/2021Dass der L-595A „Special Edition“ in Sammlertresoren landet, ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Der neue Kult-Vollverstärker ist keine Ausnahme: Luxman produziert HiFi-Ikonen anscheinend am laufenden Band.
Im Hörtest erfüllte der heiß laufende Luxman die hohen Erwartungen und blieb auch an kritischeren Lautsprechern stets beeindruckend souverän. Class A ohne Leistungsdefizite ist schon faszinierend: offen, quirlig, fein ziseliert, keineswegs überanalytisch und so perlend wie frisch geöffneter Champagner.
Luxmans Jubiläums-Vollverstärker ist in jeder Beziehung ein audiophiles Sahnestückchen. Klang, Technik und Bauqualität befördern den L-595ASE praktisch ab Werk in den Rang einer Audio-Ikone. Wer mitspielen möchte, sollte sich beeilen: Die Stückzahl ist streng limitiert.
Testbericht
Fidelity Magazin Nr. 56
Ausgabe 4/2021Die ersten Klänge aus dem Luxman L-595A SE lassen mich anerkennend die Augenbrauen hochziehen.
Und der Japaner macht etwas, was ich sehr schätze: Er bietet mir die Details, ohne den musikalischen Fluss der Aufnahme aus den Augen zu lassen. Ganz im Gegenteil. Und das ist die eigentliche Stärke des Luxman. Meinen Tester-Ohren liefert er zwar die volle Bandbreite der Produktion, mein Genießer-Ich holt er aber mit einer emotionalen Musikalität ab, die ich selten so gehört habe!
Das Jubiläumsmodell Luxman L-595A Special Edition ist ein analoges Sammlerstück mit kraftvoller Class-A-Endstufe, sorgfältig durchdachter und hochwertig umgesetzter Schaltung. Vor allem über die Line-Eingänge bleibt aus meiner Sicht kein Wunsch offen. Hier verbindet sich höchste Detailauflösung mit musikalischem Fluss.
TECHNISCHE DATEN
Nennleistung: | 30W+30W(8Ω) |
60W+60W(4Ω) | |
Eingangssektion: | Line x 4 |
Phono x 1 (MM/MC umschaltbar) | |
Symmetrische Line x 2 | |
Separate Ein/Ausgänge x 1 | |
Lautsprecherausgang: | A/B (A&B-Ausgang gleichzeitig möglich) |
Verstärkerschaltung & Ausgangskonfiguration: | ODNF-u, bi-polar, dreifach-parallel push-pull |
Eingangsempfindlichkeit & Eingangsimpedanz: | Phono(MM): 2,5mV / 47kΩ, |
Phono(MC): 0,3mV / 100Ω, | |
Line: 180mV / 47kΩ | |
Leistungsaufnahme: | 310W, 230W (kein Signal) |
0,4W (Standby) | |
Abmessungen: | 454 (B)×186 (H)×462 mm (einschließlich Frontknopf 19 mm, LS-Klemme 36 mm) |
Gewicht: | 27,7 kg (Hauptgerät) |
Zubehör: | Aluminium Fernbedienung (RA-17A) |
Netzkabel |